Herzlich willkommen
DFJW-Zertifizierung und
Teamer:innen-Datenbank
DFJW-Zertifizierung und Teamer:innen-
Datenbank
DFJW-
Zertifizierung und
Teamer:innen-
Datenbank
Für Teamer:innen
Deine Qualifikation im interkulturellen Austausch
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und seine Partner bieten drei spezialisierte Zertifikate sowie die BAFA-Juleica-Doppelzertifizierung an, die dich für die Leitung von interkulturellen Jugendbegegnungen qualifizieren.
Damit qualifizierst du dich nicht nur für interkulturelle Projekte, sondern wirst auch in die DFJW-Teamer:innen-Datenbank aufgenommen. Diese Plattform ermöglicht es dir, dich für bi- und trilaterale Jugendbegegnungen zu engagieren und bietet in der Projektbörse die Möglichkeit, Projekte zu finden und von Organisationen kontaktiert zu werden.
Für Organisationen
Qualitätssicherung und Unterstützung
Die DFJW-Teamer:innen-Datenbank erleichtert es deutschen und französischen Organisationen, qualifizierte Fachkräfte für Jugendprojekte zu finden. Die in der Datenbank registrierten Teamer:innen haben alle ein DFJW-Zertifikat erworben und sind bestens ausgebildet, um interkulturelle Lernprozesse in Jugendbegegnungen zu begleiten.
Durch die Zusammenarbeit mit dem DFJW profitieren Sie von:
Warum sollte ich ein DFJW-Zertifikat erwerben?
Ein DFJW-Zertifikat bringt dir viele Vorteile – sowohl während als auch nach deiner Ausbildung:
Praxisnahe Vorbereitung auf deine Rolle als Teamer:in
In den Ausbildungsprogrammen wirst du gezielt auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet – mit Methoden, die du direkt in internationalen Jugendbegegnungen anwenden kannst.
Nachweis deiner pädagogischen und sprachlichen Eignung
Das Zertifikat bestätigt, dass du befähigt bist, interkulturelle Begegnungen kompetent zu begleiten – sowohl inhaltlich als auch sprachlich.
Zugang zur DFJW-Teamer:innen-Datenbank
Mit dem Zertifikat erhältst du Zugang zur DFJW-Teamer:innen-Datenbank – dort wirst du nicht nur von Organisationen für Projekte gefunden, sondern kannst auch selbst aktiv nach passenden Einsätzen suchen.
Was bedeutet die DFJW-Zertifizierung?
Für Teamer:innen:
Sie erwerben in der Ausbildung wichtige Kompetenzen für die Leitung von Jugendbegegnungen. Am Ende der Ausbildung werden Ihre Fähigkeiten in einem Abschlussgespräch bewertet und Sie erhalten Ihr DFJW-Zertifikat.
Für Organisationen:
Die Ausbildungsorganisationen, die Zertifikate ausstellen, halten festgelegte inhaltliche und formale Ausbildungsstandards in ihren Ausbildungen ein.
Dies garantiert eine hohe Qualität der Ausbildung.
Was die DFJW-Zertifizierung nicht ist:
Das DFJW zertifiziert nicht die Organisationen selbst, sondern stellt sicher, dass die Zertifikatsvergabe nach bestimmten Richtlinien erfolgt. Organisationen, die Zertifikate ausstellen wollen, müssen die Anforderungen in Absprache mit dem DFJW klären.
Welche Grundprinzipien liegen der DFJW-Zertifizierung zugrunde?
Vielfalt der Trägerorganisationen und Ausbildungen
Die Definition von Ausbildungsstandards im Rahmen der Vergabe von DFJW-Zertifikaten ist nicht gleichzusetzen mit einer Vereinheitlichung der verschiedenen Aus- und Fortbildungen.
Die deutsch-französische und trilaterale Jugendarbeit ist gekennzeichnet durch sehr verschiedene Rahmenbedingungen, Arbeitssituationen und methodische Herangehensweisen. Diese Diversität macht gerade ihren Reichtum aus. Die Ausbildungsstandards verstehen sich deshalb als gemeinsamer qualitativer, formaler und inhaltlicher Rahmen, innerhalb dessen die Vielfalt der Ansätze erhalten bleibt.
Was ist die DFJW-Zertifizierung?
Lust zu lernen, wie man deutsch-französische und trilaterale Jugendbegegnungen betreut? Die DFJW-Zertifizierung ermöglicht es euch, Interkulturalität von innen heraus zu erleben und mit Hilfe von Techniken aus dem Bereich des non-formalen Lernens zu Teamer:innen in Jugendbegegnungen zu werden.
Informationen zum Deutsch-Französischen Jugendwerk
Mehr Informationen finden Sie auf der DFJW Website.