Doppelzertifizierung
BAFA-Juleica

Die Doppelzertifizierung kann im Rahmen einer BAFA-Juleica-Ausbildung erworben werden. In dieser deutsch-französischen Ausbildung erwerben die Teilnehmenden die notwendigen Kompetenzen, um Kinder- und Jugendfreizeiten in einem deutschen oder französischen Rahmen sowie deutsch-französische bzw. internationale Jugendbegegnungen zu betreuen.

BAFA-Juleica

Für Teamer:innen

Doppelzertifizierung erwerben

Du möchtest deutsch-französische bzw. internationale Jugendbegegnungen betreuen und eine Doppelzertifizierung erwerben?

In dieser praxisnahen Ausbildung erwirbst du die dafür erforderlichen Kompetenzen und behandelst begegnungsspezifische Aspekte wie interkulturelles Lernen und die sprachliche Gestaltung und Sprachanimation in einer Jugendbegegnung. Sie entspricht den in beiden Ländern geltenden Bestimmungen für den Erhalt der nationalen Jugendleiter:innen-Diplome BAFA (Brevet d’Aptitude aux Fonctions d’Animateur) in Frankreich und Juleica (Jugendleiter:in-Card) in Deutschland.

Mit der abgeschlossenen Ausbildung hast du außerdem die Möglichkeit, in die DFJW-Teamer:nnen-Datenbank aufgenommen zu werden.

Die Ausbildung im Überblick

  • Voraussetzungen: mindestens 16 Jahre alt, Interesse am Partnerland und der Partnersprache

  • Ausbildung: 8 Tage in Frankreich für den Grundkurs, dann 14-tägiges Praktikum in Frankreich und 6 Tage in Deutschland für den Vertiefungskurs

  • Themen: Interkulturelles Lernen, Sprache und Kommunikation, Deutsch-französische Zusammenarbeit

Für organisationen

BAFA-Juleica-Absolvent:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte BAFA-Juleica-Absolvent:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

BAFA-Juleica-Absolvent:innen sind im Hinblick auf interkulturelles Lernen und auf die Partnersprache sensibilisiert und beherrschen entsprechende Methoden, die in Jugendbegegnungen einsetzbar sind, wie z.B. Sprachanimation.

Mit der Doppelzertifizierung können die Teilnehmenden sowohl im nationalen Rahmen in beiden Ländern als auch bei internationalen Jugendbegegnungen als Jugendleiter:in tätig sein.

Diese Kompetenzen bescheinigt die Doppelzertifizierung

  • Doppelzertifiziert durch Juleica (DE) und BAFA (FR) im Rahmen einer gemeinsamen deutsch-französischen Ausbildung

  • Sensibilisierung für interkulturelles Lernen durch gelebte Praxis und reflektierte Gruppenerfahrung

  • Erfahrung mit Sprachanimation

  • Interkulturelle und sprachliche Sensibilität

Diese Kompetenzen bescheinigt die Doppelzertifizierung

  • Doppelzertifiziert durch Juleica (DE) und BAFA (FR) im Rahmen einer gemeinsamen deutsch-französischen Ausbildung

  • Sensibilisierung für interkulturelles Lernen durch gelebte Praxis und reflektierte Gruppenerfahrung

  • Erfahrung mit Sprachanimation

  • Interkulturelle und sprachliche Sensibilität

Für organisationen

BAFA-Juleica-Absolvent:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte BAFA-Juleica-Absolvent:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

BAFA-Juleica-Absolvent:innen sind im Hinblick auf interkulturelles Lernen und auf die Partnersprache sensibilisiert und beherrschen entsprechende Methoden, die in Jugendbegegnungen einsetzbar sind, wie z.B. Sprachanimation.

Mit der Doppelzertifizierung können die Teilnehmenden sowohl im nationalen Rahmen in beiden Ländern als auch bei internationalen Jugendbegegnungen als Jugendleiter:in tätig sein.

Fragen & Antworten

Die Ausbildung richtet sich an alle, die mindestens 16 Jahre alt sind und sich in der deutsch-französischen Jugendarbeit engagieren möchten – insbesondere junge Erwachsene, die:

  • mindestens 16 Jahre alt sind

  • interkulturelle Jugendbegegnungen mitgestalten und begleiten möchten,

  • praxisnah Kompetenzen erwerben wollen – z. B. durch die direkte Mitarbeit in einer internationalen Jugendbegegnung,

  • später ehrenamtlich oder beruflich in der Jugend- oder Bildungsarbeit tätig sein möchten,

  • die Jugendleiter:in-Card (Juleica) in Deutschland und das Brevet d’Aptitude aux Fonctions d’Animateur (BAFA) in Frankreich erwerben möchten

Um an einer BAFA-Juleica-Ausbildung teilzunehmen, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

      • ab 16 Jahren (Mindestalter für das französische BAFA)
      • mit Interesse am Partnerland und der Partnersprache
      • mit Interesse an ehrenamtlicher sowie interkultureller Kinder- und Jugendarbeit

Falls du unsicher bist, ob du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich direkt an die organisierende Ausbildungsorganisation wenden – sie beraten dich gern!

Der Ausbildungszyklus erfolgt in drei Phasen:

  • Grundkurs von acht Tagen in Frankreich
  • Praktikum von mindestens 14 Tagen während einer Ferienfreizeit mit oder ohne Übernachtung in Frankreich
  • Vertiefungskurs von sechs bis sieben Tagen in Deutschland

Für die Teilnahme am Vertiefungskurs sind der Grundkurs sowie das Praktikum Voraussetzung. Zwischen Grundkurs und Vertiefungskurs sollten maximal 30 Monate liegen; zwischen Grundkurs und Praktikum nicht mehr als 18 Monate.

Die Ausbildung beinhaltet Theorie und Praxis. Das Erleben der interkulturellen Begegnung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Folgende Ausbildungsinhalte werden unter anderem behandelt:

  • Kinder und Jugendliche in Deutschland und Frankreich (Freizeitgestaltung, Betreuungsformen, gesetzliche Bestimmungen in beiden Ländern, Organisation der freien Jugendverbände)
  • Rolle der Jugendleiter:innen in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit
  • Erstellen eines Programms (Auswahl geeigneter Aktivitäten)
  • Gruppendynamik, Teamarbeit und Konfliktmanagement
  • Interkulturelles Lernen
  • Sprachanimation

Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist Voraussetzung für den Erhalt der Juleica und muss separat belegt werden.

Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Teamer:innen-Datenbank sind:

  • die vollständige Teilnahme am von Partnern des DFJWs durchgeführten BAFA-Juleica-Ausbildungszyklus (Grundkurs, Praktikum und Vertiefungskurs), der den gesetzlichen Bestimmungen beider Länder entspricht
  • der Erhalt von sowohl BAFA als auch Juleica
  • die Bereitschaft und zeitliche Verfügbarkeit in Jugendbegegnungen zu arbeiten
  • die Beantragung der Aufnahme spätestens 1 Jahr nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. dem Erhalt beider Diplome
  • ein Mindestalter von 18 Jahren

So funktioniert’s:

  • Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Ausbildung auf die Möglichkeit der Aufnahme in die DFJW-Teamer_innen-Datenbank hingewiesen
  • Die Ausbildungsorganisation stellt ihnen eine Bestätigung über die Teilnahme an den einzelnen Teilen bzw. an einem vollständigen BAFA-Juleica-Zyklus aus (inkl. Daten, Orten, Ausbildungsorganisationen)
  • Bei Erfüllung aller Voraussetzungen füllen die BAFA-Juleica-Absolvent:innen das Antragsformular auf Aufnahme in die Teamer:innen-Datenbank aus, fügen Kopien der Teilnahmebestätigung an der deutsch-französischen BAFA-Juleica-Ausbildung, des BAFA-Diploms sowie der Juleica bei, und leiten die Unterlagen an ihre Ausbildungsorganisation weiter
  • Die Beantragung läuft immer über die Ausbildungsorganisation. Diese prüft die Vollständigkeit der Unterlagen, unterschreibt auf dem Antragsformular und leitet den Antrag an das DFJW weiter
  • Das DFJW legt das Datenbank-Profil an und lässt den Teamer:innen die Zugangsdaten zukommen
  • Die Teamer_innen sind für die Bearbeitung und Aktualisierung ihrer Profile in der Datenbank verantwortlich.

Ausbildung

Aktuelle Ausbildungsangebote unserer Partner

Wenn du eine BAFA-Juleica-Ausbildung machen und die Doppelzertifizierung erwerben möchtest, kommst du über den untenstehenden Button zum aktuellen interkulturellen Aus- und Fortbildungsangebot des DFJWs und seiner Partnerorganisationen. Für alle Informationen in Bezug auf Preise, Daten oder andere organisatorische Fragen, wende dich bitte an die organisierenden Vereine und Verbände.

Nützliche Links

  • Ausbildungsstandards für Grundausbildungen mit Zertifikat

  • Standardi Treninga
  • Training Standards for certified basic trainings
  • Flyer “Jugendleiter:in in interkulturellen Jugendbegegnungen werden”

  • Kurzinfo Die drei DFJW-Zertifikate und die Aufgaben der Jugendleiter:innen
  • Anbieter von zertifizierten Grundausbildungen
  • Annonce Volontariat Franco-Allemand

  • Kalender Interkulturelle Aus- und Fortbildungen

  • Interkultureller Blog

Anbieter zertifizierter Ausbildungen in Deutschland