DFJW-Zertifikat

Gruppen-
dolmetscher:innen

In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmenden verschiedene Kompetenzen, die sie dazu befähigen als Gruppendolmetscher:in in deutsch-französischen Begegnungen eingesetzt zu werden.

Gruppendolmetscher

Für Teamer:innen

Zertifikat erwerben

Du interessierst dich für die Rolle eines:r Sprachmittler:in in deutsch-französischen Jugendbegegnungen?

In einer praxisnahen Ausbildung – im Rahmen einer deutsch-französischen  Begegnung – erwirbst du die Kompetenzen, um als Gruppendolmetscher:in in Jugendbegegnungen eingesetzt zu werden.

Mit dem Zertifikat erhältst du einen offiziellen Nachweis deiner Qualifikationen. Es bietet dir außerdem die Möglichkeit, in die DFJW-Teamer:nnen-Datenbank aufgenommen zu werden.

Die Ausbildung im Überblick

  • Voraussetzungen: mindestens 18 Jahre alt, die Anforderung an das Sprachniveau ist hoch (mindestens B2 in der Partnersprache)

  • Ausbildungsdauer: deutsch-französisch, zwei Module von 9 und 4 Tagen

  • Ausbildungsthemen: Dolmetschen in Jugendbegegnungen und Fortbildungen, interkulturelle Vermittlung und Verständigung, Begleitung einer Jugendbegegnung, Interkulturelles Lernen

Für organisationen

Zertifizierte Gruppendolmetscher:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte Gruppendolmetscher:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

Gruppendolmetscher:innen haben die Aufgabe, konsekutiv zu dolmetschen und interkulturelle Verständigung zu ermöglichen. Sie wirken als Sprachmittler:innen in beide Sprachrichtungen.

Das DFJW-Zertifikat garantiert eine praxisnahe Ausbildung nach festgelegten Standards – mit interkulturellem, pädagogischem und sprachlichem Know-how.

Diese Kompetenzen bescheinigt das Zertifikat

  • Ausreichende sprachliche und kommunikative Kompetenzen, um im Rahmen einer Begegnungssituation als Gruppendolmetscher:in zu fungieren

  • Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilität für die Dynamik in einer interkulturellen Gruppe

  • Einsatzfähigkeit: Fähigkeit, Situationen in einer interkulturellen Jugendbegegnung anzuleiten (sensibler Umgang mit Gruppendynamik und Gruppenprozessen, Einsatz von Aktivitäten, die der Zielsetzung der Begegnung entsprechen)

Diese Kompetenzen bescheinigt das Zertifikat

  • Ausreichende sprachliche und kommunikative Kompetenzen, um im Rahmen einer Begegnungssituation als Gruppendolmetscher:in zu fungieren

  • Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilität für die Dynamik in einer interkulturellen Gruppe

  • Einsatzfähigkeit: Fähigkeit, Situationen in einer interkulturellen Jugendbegegnung anzuleiten (sensibler Umgang mit Gruppendynamik und Gruppenprozessen, Einsatz von Aktivitäten, die der Zielsetzung der Begegnung entsprechen)

Für organisationen

Zertifizierte Gruppendolmetscher:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte Gruppendolmetscher:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

Gruppendolmetscher:innen haben die Aufgabe, konsekutiv zu dolmetschen und interkulturelle Verständigung zu ermöglichen. Sie wirken als Sprachmittler:innen in beide Sprachrichtungen.

Das DFJW-Zertifikat garantiert eine praxisnahe Ausbildung nach festgelegten Standards – mit interkulturellem, pädagogischem und sprachlichem Know-how.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Teamer:innen erzählen – Einblicke in Ausbildung und Praxis

In diesem Video gibt dir ein ausgebildeter Gruppendolmetscher Einblick in seine Ausbildungszeit, teilt seine persönlichen Eindrücke und zeigt, was er aus der Praxis mitgenommen hat.

Marcel ist in Kassel geboren. Er studierte Politikwissenschaften mit Semestern in Belgien und Polen. Heute arbeitet er in Nizza als freiberuflicher Teamer und begleitet u. a. deutsch-französisch-polnische Begegnungen. Marcels Motivation: Barrieren und Vorurteile abbauen und einen Austausch zwischen Menschen herstellen, die sich sonst nicht begegnen würden.

Fragen & Antworten

  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt und interessieren sich für die Rolle einer oder eines Sprachmittler_in in deutsch-französischen Jugendbegegnungen.
  • Sie möchten möglichst praxisnah – nämlich selbst im Rahmen einer deutsch-französischen Begegnung – Kompetenzen erwerben, um als Gruppendolmetscher_in in Jugendbegegnungen eingesetzt zu werden.
  • Sie möchten Ihre Qualifikationen anhand eines Zertifikats nachweisen können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung beantragt – wenn von Ihnen gewünscht – Ihre Ausbildungsorganisation das Zertifikat beim DFJW. Wenn Sie dies wünschen, werden Sie gleichzeitig in die DFJW-Teamer:innen-Datenbank aufgenommen.

Die Aufnahme ermöglicht es Ihnen, sowohl von Organisationen gefunden zu werden, die qualifizierte Teamer:innen für ihre interkulturellen Jugendbegegnungen suchen, als auch selbst nach Projekten zu suchen, die Ihrer Qualifikation und Erfahrung entsprechen.

Um an einer Fortbildung für Gruppendolmetscher:innen teilzunehmen, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

    • Bei Erwerb des Zertifikats bist du mindestens 18 Jahre alt.
    • Deine Muttersprache ist Deutsch oder Französisch (oder Schulbesuch in einem der beiden Länder).
    • Du solltest gute bis sehr gute mündliche Kompetenzen der Partnersprache haben (Mindestniveau B2 des GERS).
    • Im Rahmen der Fortbildung nimmst du an einem Auswertungsgespräch mit den Fortbildner:innen teil. Diese müssen bestätigen, dass du die notwendigen Kompetenzen für den Einsatz als Gruppendolmetscher:in  in Jugendbegegnungen erworben hast.
    • Nach erfolgreicher Teilnahme an der Fortbildung beantragt – sofern von dir gewünscht (die Ausstellung von Zertifikaten ist nicht verpflichtend) – deine Ausbildungsorganisation das Zertifikat beim DFJW. Wenn du dies wünschst, wirst du gleichzeitig in die DFJW-Teamer_innen-Datenbank aufgenommen.

    Erste Erfahrungen in der Betreuung von Jugendgruppen bzw. in der Jugendarbeit sind von Vorteil.

Falls du unsicher bist, ob du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich direkt an die organisierende Ausbildungsorganisation wenden – sie beraten dich gern!

  • Mindestdauer 9 Programmtage (im Sinne der DFJW-Richtlinien)
  • Die Ausbildung sollte im deutsch-französischen Begegnungskontext stattfinden. Die Teilnehmenden werden gemeinsam  untergebracht und verbringen den Alltag miteinander. Informelle Zeiten gehören genauso zur Fortbildung wie die formellen Arbeitszeiten. Beide Sprachen müssen während der Fortbildung zu gleichen Teilen benutzt werden.
  • Im Rahmen der Ausbildung findet ein Auswertungsgespräch zu den erworbenen Kompetenzen zwischen Teilnehmenden und Ausbildungsteam statt.

Folgende Themenbereiche werden im Rahmen der Fortbildung behandelt:

  • Vermittlung zwischen zwei Sprachen und Kulturen
  • Betreuung einer deutsch-französischen Jugendbegegnung
  • Interkulturelles Lernen

Eine ausführliche Darstellung der inhaltlichen Ausbildungsstandards findest du hier.

Die Inhalte und Techniken werden praxis- und handlungsorientiert in Form von Simulationen, Feldübungen, Gruppenarbeit, Diskussionen etc. vermittelt und fördern die Reflektion und Interaktion der Teilnehmenden.

Im Laufe Ihrer Ausbildung erwerben Sie verschiedene Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, als Gruppendolmetscher_in in deutsch-französichen Begegnungen zu fungieren. In einem Auswertungsgespräch im Rahmen der Fortbildung werden folgende Aspekte thematisiert:

    • Aktive Teilnahme am Seminar
    • Ausreichende sprachliche und kommunikative Kompetenzen, um im Rahmen einer Begegnungssituation als Gruppendolmetscher_in zu fungieren
    • Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilität für die Dynamik in einer interkulturellen Gruppe
    • Einsatzfähigkeit: Fähigkeit, Situationen in einer interkulturellen Jugendbegegnung anzuleiten (sensibler Umgang mit Gruppendynamik und Gruppenprozessen, Einsatz von Aktivitäten, die der Zielsetzung der Begegnung entsprechen)

Das Zertifikat bescheinigt Ihnen diese Kompetenzen.
Die Definition der Kompetenzen ist an Erfahrungswerten aus der Praxis orientiert. Ihr Erwerb und ihre Auswertung erfolgen in einem Rahmen, der den Prinzipien des non-formalen Lernens entspricht. Der gesamte Prozess gestaltet sich transparent, interaktiv,
prozessorientiert und motivierend. So findet bereits vor dem Abschlussgespräch mit dem Ausbildungsteam eine begleitende Auswertung statt.
Informationen zum Kompetenzverständnis des DFJW und seinen Partnerorganisationen finden Sie hier.

Gemeinsam ist den Ausbildungen, in denen DFJW-Zertifikate erworben werden können, der pädagogische Ansatz. Dieser orientiert sich an den Prinzipien des non-formalen Lernens:

    • Ausgewogene Koexistenz und Interaktion zwischen den kognitiven, affektiven und praktischen Dimensionen des Lernens
    • Verbindungen zwischen individuellem und sozialem Lernen sowie partnerschaftlichen, solidarischen und symmetrischen Lehr-/Lernbeziehungen
    • Beteiligend und lernendenzentriert
    • Ganzheitlich und prozessorientiert
    • Dem Alltagsleben nahe, erfahrungs- und handlungsbezogen, verwendet interkulturellen Austausch und interkulturelle Begegnung als zentrales pädagogisches Element
    • Freiwillig und (im Idealfall) für alle offenstehend
    • Zielt vor allem auf die Vermittlung und Erprobung demokratischer Werte und Kompetenzen ab

 Non-formale Lehr- und Lernmethoden

    • Kommunikationsbasierte Methoden: Interaktion, Dialog, Mediation
    • Handlungsorientierte Methoden: Erfahrung, Praxis, Experimentieren/Ausprobieren
    • Sozialzentrierte Methoden: Partnerschaft, Teamwork, Netzwerkarbeit
    • Selbstgesteuerte Methoden: Kreativität, Entdeckung, Verantwortung
  • Die Zertifikate werden ausgestellt durch deutsche und französische Vereine und Verbände, die in der Jugendarbeit tätig sind und eine deutsch-französische Ausbildung für Gruppendolmetscher:innen anbieten und die sich zur Einhaltung der Ausbildungsstandards für Fortbildungen mit Zertifikat sowie des Verfahrens zur Auswertung der Kompetenzen verpflichten.
  • Diese Vereine und Verbände nehmen an regelmäßigen Auswertungstreffen mit dem DFJW sowie an Arbeitsgruppen teil.

Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung beantragen die deutschen und französischen Vereine und Verbände die DFJW-Zertifikate „Gruppendolmetscher: in“ beim DFJW. Das DFJW stellt diese aus und verschickt sie an die Gruppendolmetscher:innen.

Ausbildung

Aktuelle Ausbildungsangebote unserer Partner

Wenn du ein Zertifikat für Gruppendolmetscher:innen erwerben möchtest, kommst du über den untenstehenden Button zum aktuellen interkulturellen Aus- und Fortbildungsangebot des DFJWs und seiner Partnerorganisationen. Für alle Informationen in Bezug auf Preise, Daten oder andere organisatorische Fragen, wende dich bitte an die organisierenden Vereine und Verbände.

Nützliche Links

  • Ausbildungsstandards für Grundausbildungen mit Zertifikat

  • Standardi Treninga
  • Training Standards for certified basic trainings
  • Flyer “Jugendleiter:in in interkulturellen Jugendbegegnungen werden”

  • Kurzinfo Die drei DFJW-Zertifikate und die Aufgaben der Jugendleiter:innen
  • Anbieter von zertifizierten Grundausbildungen
  • Annonce Volontariat Franco-Allemand

  • Kalender Interkulturelle Aus- und Fortbildungen

  • Interkultureller Blog

Anbieter zertifizierter Ausbildungen in Deutschland