DFJW-Zertifikat

Interkulturelle
Jugendleiter:innen

Interkulturelle Jugendleiter:innen planen und leiten internationale Jugendbegegnungen. Sie gestalten den Austausch pädagogisch und sprachlich. Sie können Sprachanimationsaktivitäten anbieten, begleiten die Teilnehmenden in ihrem interkulturellen Lernprozess und werten die Begegnung aus.

Interkulturelle Jugendleiterin

Für  Teamer:innen

Zertifikat erwerben

Du interessierst dich für interkulturelle Verständigung und möchtest es Jugendlichen ermöglichen, interkulturelle Erfahrungen im Rahmen einer Jugendbegegnung zu machen? 
In einer praxisnahen Ausbildung – im Rahmen einer deutsch-französischen oder trilateralen Begegnung – erwirbst du die Kompetenzen, um diesen Prozess professionell begleiten zu können.

Mit dem Zertifikat erhältst du einen offiziellen Nachweis deiner Qualifikationen. Es bietet dir außerdem die Möglichkeit, in die DFJW-Teamer:nnen-Datenbank aufgenommen zu werden.

Die Ausbildung im Überblick

  • Voraussetzungen: mindestens 18 Jahre alt und sehr gute Kommunikationskompetenzen in der Partnersprache

  • Ausbildung: deutsch-französisch, tri- oder multilateral. Ein Modul in jedem Land sowie ein Praktikum bei einer Jugendbegegnung

  • Themen: Projektplanung, Programmgestaltung, Methoden des Interkulturellen Lernens, Vielfalt der Kulturen, sprachliche Gestaltung einer Begegnung, Sprachanimation, rechtliche Aspekte, Gruppendynamik, interkulturelle Teamarbeit, Evaluation

Für organisationen

Zertifizierte Jugendleiter:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte Interkulturelle Jugendleiter:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

Interkulturelle Jugendleiter:innen planen und leiten internationale Jugendbegegnungen. Sie gestalten den Austausch pädagogisch und sprachlich. Sie können Sprachanimationsaktivitäten anbieten, begleiten die Teilnehmenden in ihrem interkulturellen Lernprozess und werten die Begegnung aus.

Das DFJW-Zertifikat garantiert eine praxisnahe Ausbildung nach festgelegten Standards – mit interkulturellem, pädagogischem und sprachlichem Know-how.

Diese Kompetenzen bescheinigt das Zertifikat

  • eine Gruppe leiten

  • Jugendliche durch interkulturelle Lernprozesse begleiten

  • in einem interkulturellen Team arbeiten

  • Gruppendynamik fördern

  • ein Projekt gestalten

  • mehrsprachige Kommunikation gestalten

Diese Kompetenzen bescheinigt das Zertifikat

  • eine Gruppe leiten

  • Jugendliche durch interkulturelle Lernprozesse begleiten

  • in einem interkulturellen Team arbeiten

  • Gruppendynamik fördern

  • ein Projekt gestalten

  • mehrsprachige Kommunikation gestalten

Für organisationen

Zertifizierte Jugendleiter:innen für Ihre Projekte

Sie suchen qualifizierte Interkulturelle Jugendleiter:innen für Ihre internationalen Jugendbegegnungen?

Interkulturelle Jugendleiter:innen planen und leiten internationale Jugendbegegnungen. Sie gestalten den Austausch pädagogisch und sprachlich. Sie können Sprachanimationsaktivitäten anbieten, begleiten die Teilnehmenden in ihrem interkulturellen Lernprozess und werten die Begegnung aus.

Das DFJW-Zertifikat garantiert eine praxisnahe Ausbildung nach festgelegten Standards – mit interkulturellem, pädagogischem und sprachlichem Know-how.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Teamer:innen erzählen – Einblicke in Ausbildung und Praxis

In diesem Video gibt dir ein ausgebildeter Jugendleiter Einblick in seine Ausbildungszeit, teilt seine persönlichen Eindrücke und zeigt, was er aus der Praxis mitgenommen hat.

Anas wurde in Kenitra, Marokko, geboren. Er hat einen Abschluss in Industrieautomatisierung und -informatik und studiert derzeit Elektrotechnik in Berlin. Anas’ Hauptziel ist es, jungen Menschen aus dem Maghreb die Möglichkeit zu geben, in andere Länder zu reisen und Menschen aus anderen Kulturen kennenzulernen.

Fragen & Antworten

Das Zertifikat richtet sich an alle, die sich für interkulturelle Verständigung und internationale Jugendarbeit begeistern – insbesondere an junge Erwachsene, die:

  • mindestens 18 Jahre alt sind,

  • interkulturelle Jugendbegegnungen mitgestalten und begleiten möchten,

  • praxisnah Kompetenzen erwerben wollen – z. B. durch die direkte Mitarbeit in einer internationalen Jugendbegegnung,

  • später ehrenamtlich oder beruflich in der Jugend- oder Bildungsarbeit tätig sein möchten,

  • ihre erworbenen Kompetenzen mit einem anerkannten Zertifikat nachweisen möchten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung beantragt – wenn von dir gewünscht – deine Ausbildungsorganisation das Zertifikat beim DFJW. Wenn du dies wünschst, wirst du gleichzeitig in die DFJW-Teamer:innen-Datenbank aufgenommen.

Die Aufnahme ermöglicht es dir, sowohl von Organisationen gefunden zu werden, die qualifizierte Teamer:innen für ihre interkulturellen Jugendbegegnungen suchen, als auch selbst nach Projekten zu suchen, die deiner Qualifikation und Erfahrung entsprechen.

Um an einer Grundausbildung für interkulturelle Jugendleiter:innen teilzunehmen, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt.

  • Du interessierst dich für interkulturelle Jugendarbeit und möchtest Jugendbegegnungen aktiv mitgestalten.

  • Du bist bereit, an allen Modulen der Ausbildung teilzunehmen – in der Regel findet mindestens ein Modul in jedem beteiligten Land statt.

  • Du bringst idealerweise Sprachkenntnisse mit:

    • Im binationalen Rahmen sind Kenntnisse der Partnersprache erwünscht.

    • Im trinationalen Rahmen solltest du mindestens eine der beiden anderen Sprachen sprechen.

  • Du bist offen für praxisnahes Lernen und bereit, im Rahmen eines Praktikums eine Jugendbegegnung aktiv zu begleiten.

Falls du unsicher bist, ob du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich direkt an die organisierende Ausbildungsorganisation wenden – sie beraten dich gern!

  • In der binationalen Ausbildung umfasst sie mindestens zwei Seminarmodule (je eines in jedem Land) mit insgesamt mindestens 12 Programmtagen.

  • In der trilateralen Ausbildung finden mindestens drei Seminarmodule (je eines in jedem Land) mit insgesamt mindestens 15 Programmtagen statt.

  • Zusätzlich kommt ein Praxismodul: Du begleitest eine Jugendbegegnung für mindestens 5 Programmtage.

  • Zum Abschluss findet ein Auswertungsgespräch statt, in dem deine erworbenen Kompetenzen reflektiert werden.

Insgesamt erstreckt sich die Ausbildung in der Regel über mehrere Monate, verteilt auf verschiedene Module – Theorie, Praxis und Reflexion werden dabei eng miteinander verknüpft.

  • Interkulturelles Lernen
  • Ziele einer Begegnung
  • Rolle der Jugendleiter_innen
  • Teamarbeit
  • Begegnung und Gruppenleben
  • Jugend
  • Sprache/Sprachanimation
  • Vielfalt der Kulturen – Kenntnis der beteiligten Länder
  • DFJW / Institutionen
  • Programmgestaltung
  • Methoden
  • Evaluation

Die Inhalte werden praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit, Diskussionen etc. vermittelt und fördern die Reflexion und Interaktion der Teilnehmenden.

Im Laufe Ihrer Ausbildung erwerben angehende interkulturelle Jugendleiter:innen die erforderlichen Kompetenzen, um

  • eine Gruppe leiten zu können und
  • Jugendliche durch interkulturelle Lernprozesse begleiten zu können.

Dazu gehören unter anderem folgende Fähigkeiten, die für die Leitung von Jugendbegegnungen unerlässlich sind, aber auch in anderen Bereichen immer wichtiger werden:

  • in einem interkulturellen Team arbeiten können
  • Gruppendynamik fördern können
  • ein Projekt gestalten können
  • mehrsprachige Kommunikation gestalten können

Das Zertifikat bescheinigt diese Kompetenzen.

Die Definition der Kompetenzen ist an Erfahrungswerten aus der Praxis orientiert. Ihr Erwerb und ihre Auswertung erfolgen in einem Rahmen, der den Pinrzipien des non-formalen Lernens entspricht. Der gesamte Prozess gestaltet sich transparent, interaktiv, prozessorientiert und motivierend. So findet neben einem Gespräch zwischen dir und der Ausbildungsleitung am Ende der Ausbildung bereits ausbildungsbegleitend eine Auswertung statt.

Informationen zum Kompetenzverständnis des DFJW und seinen Partnern findest du hier.

Gemeinsam ist den Ausbildungen, in denen DFJW-Zertifikate erworben werden können, der pädagogische Ansatz. Dieser orientiert sich an den Prinzipien des non-formalen Lernens:

    • Ausgewogene Koexistenz und Interaktion zwischen den kognitiven, affektiven und praktischen Dimensionen des Lernens
    • Verbindungen zwischen individuellem und sozialem Lernen sowie partnerschaftlichen, solidarischen und symmetrischen Lehr-/Lernbeziehungen
    • Beteiligend und lernendenzentriert
    • Ganzheitlich und prozessorientiert
    • Dem Alltagsleben nahe, erfahrungs- und handlungsbezogen, verwendet interkulturellen Austausch und interkulturelle Begegnung als zentrales pädagogisches Element
    • Freiwillig und (im Idealfall) für alle offenstehend
    • Zielt vor allem auf die Vermittlung und Erprobung demokratischer Werte und Kompetenzen ab

 Non-formale Lehr- und Lernmethoden

    • Kommunikationsbasierte Methoden: Interaktion, Dialog, Mediation
    • Handlungsorientierte Methoden: Erfahrung, Praxis, Experimentieren/Ausprobieren
    • Sozialzentrierte Methoden: Partnerschaft, Teamwork, Netzwerkarbeit
    • Selbstgesteuerte Methoden: Kreativität, Entdeckung, Verantwortung

Zertifikate für interkulturelle Jugendleiter:innen können von deutschen oder französischen Organisationen ausgestellt werden, die in der Jugendarbeit tätig sind – etwa Vereine, Verbände oder Bildungseinrichtungen.

Damit eine Organisation Zertifikate ausstellen darf, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Anbieter einer Grundausbildung im deutsch-französischen oder trilateralen Kontext

  • Verpflichtung zur Einhaltung der DFJW-Ausbildungsstandards (formale und inhaltliche Kriterien)

  • Durchführung eines Auswertungsgesprächs mit den Teilnehmenden am Ende der Ausbildung

  • Teilnahme an einem persönlichen Gespräch mit dem DFJW-Referat für interkulturelle Aus- und Fortbildung. Erst danach kann die Organisation zur Zertifizierung berechtigt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung beantragen die Organisationen das Zertifikat beim DFJW, das es dann offiziell ausstellt und an die Teilnehmenden versendet.

Ausbildung

Aktuelle Ausbildungsangebote unserer Partner

Wenn du ein Zertifikat für interkulturelle Jugendleiter:innen erwerben möchtest, kommst du über den untenstehenden Button zum aktuellen interkulturellen Aus- und Fortbildungsangebot des DFJWs und seiner Partnerorganisationen. Die Grundausbildungen, in denen Zertifikate erworben werden können, sind gekennzeichnet. Für alle Informationen in Bezug auf Preise, Daten oder andere organisatorische Fragen, wende dich bitte an die organisierenden Vereine und Verbände.

Piktogramm
Piktogramm

„Die Ausbildung war auf der praktischen Ebene mit der Sprachanimation und allen Übungen und Aufgaben, die wir während der drei Ausbildungswochen machen mussten, wie auch auf persönlicher Ebene mit all den Begegnungen und informellen Momenten, die wir gemeinsam geteilt haben, sehr gehaltvoll. Ich habe so viele Kompetenzen erworben wie in ein oder zwei Jahren Studium.”

„Die gesamte Fortbildung war und ist einprägsam, und es ist fast unmöglich, nur eine Situation von großer Bedeutung aus einer Fülle von fantastischen, erfahrungsreichen, bildenden und emotionalen Momenten auszuwählen.“

„Ich habe wahnsinnig viele Dinge gelernt: Teamarbeit, den Anderen verstehen, zuhören. (…) Ich habe gelernt, über Dinge nachzudenken, die auf den ersten Blick schwer zu entschlüsseln erscheinen. Ich habe auch gelernt, ein Projekt zu planen, ein Programm zu gestalten. Und über all dieses technische Lernen hinaus habe ich gemeinschaftliche Werte vertieft, wie z. B. Solidarität, Respekt gegenüber Anderen, Akzeptanz von Unterschieden.”

Piktogramm
Piktogramm
Piktogramm

Lucile Poulteau

Projektbeauftragte “Zertifizierte Grundausbildungen & Teamer:innen-Datenbank”

Anbieter zertifizierender Ausbildungen in Deutschland und Frankreich